AI Insights

Fachwissen für die neue KI-Logik

Wie verändern AIOs (Google AI Overviews) das Web – und was bedeutet es, Inhalte für KI-Systeme statt für Menschen zu schreiben?

Hier findest du Fachartikel, Analysen und Denkanstöße rund um GPT, AIO, semantische Sichtbarkeit und die neuen Spielregeln des Content-Universums. Verständlich erklärt – ohne Buzzwords.


Google AI Mode: Wie Antworten entstehen – und was das für SEO bedeutet

Dieser Artikel zeigt, wie der Google AI Mode tatsächlich arbeitet – jenseits von Hype und Annahmen. Auf Basis dokumentierter Beobachtungen wird deutlich, wie der Fan-Out-Prozess synthetische Suchanfragen erzeugt, welche Inhaltsebenen genutzt werden (Snippet, strukturierte Daten, Fließtext, Systemwissen) und welche SEO-Signale über Sichtbarkeit entscheiden.
Die Ergebnisse überraschen – und machen klar, warum SEO nicht verschwindet, sondern in Teilen wichtiger ist denn je.


Jetzt lesen →


Google AI Mode transparent gemacht: Fan-out, Quellen, Nutzerkontext

Was bisher nur in Patenten beschrieben wurde, zeigt sich nun im Live-Betrieb: Mit einer gezielten Methode lässt sich nachvollziehen, wie der Google AI Mode
Suchanfragen generiert, Quellen auswählt und Nutzerkontext annimmt.
Erstmals wird sichtbar, wie Googles AI-Suche tatsächlich funktioniert – und warum das neue Spielregeln für Sichtbarkeit und SEO bedeutet.


Jetzt lesen →


Claude-Leak: Wie LLMs suchen – und was SEOs wissen müssen

Ein geleakter Systemprompt von Claude 4 zeigt erstmals, wie Language Models intern mit Fragen, Quellen und Verlinkungen umgehen.
Für SEOs ist das ein Wendepunkt: Wer nicht verlinkt wird, verliert Klicks – und damit wertvollen Traffic. Klassische Rankings allein reichen nicht mehr aus.
Diese Analyse entschlüsselt, wie LLMs wie Claude entscheiden, wann Inhalte gesucht, zitiert und verlinkt werden – und was das für deine SEO-Strategie bedeutet.


Jetzt lesen →


AI Overviews: Diese Themen, Keywords und Domains sind am stärksten betroffen

Google beantwortet immer mehr Suchanfragen direkt – per AI Overview. Doch welche Inhalte sind besonders betroffen? Welche Domains verlieren Klicks? Und wie verändern sich die Spielregeln für Sichtbarkeit und Reichweite?
Diese Analyse zeigt, welche Themen, Intentionen und Website-Typen am häufigsten unter AIO-Druck stehen – basierend auf 2.800 hochvolumigen Keywords aus dem Wikipedia- und Amazon-Umfeld.
Eine datengestützte Auswertung – kompakt und klar aufbereitet.


Jetzt lesen →


SEO und Sichtbarkeit in der Ära von ChatGPT: Wie Unternehmen Reichweite sichern – und welche Geschäftsmodelle jetzt bedroht sind

Welche Rolle spielt Google künftig noch? Und wie verändern ChatGPT, Gemini und Perplexity die Spielregeln für Reichweite, Markenbekanntheit und Nutzerströme?
Eine strategische Analyse – kompakt und verständlich aufbereitet.


Jetzt lesen →


Wie entscheidet Gemini, welche Webseiten oder Marken in der Antwort auftauchen?

Eine verständliche Analyse anhand der fünf E-Commerce-Plattformen Amazon, Idelao, Zalando, Otto und Kaufland.


Jetzt lesen →


Warum LLMs keine URLs speichern – und was das für SEO bedeutet

GPT, Gemini & Co. denken nicht in Links. Sie speichern keine Dokumente, keine Quellen, keine Domains – sondern nur Bedeutungen.
Was das für deine SEO-Strategie heißt – und warum klassische Sichtbarkeitslogik im KI-Zeitalter nicht mehr greift:


Jetzt lesen →


Wie optimiere ich Inhalte für AIO?

Ein praktischer Leitfaden für alle, die verstehen wollen, wie KI-Systeme Inhalte lesen – und warum klassische SEO oft ins Leere läuft.


Jetzt lesen →


Was passiert beim Domainumzug in KI-Sprachmodellen? Warum 301-Redirects nicht genügen

Domainumzüge können in Sprachmodellen wie GPT oder Gemini zu Spaltungen führen – und damit Marken schwächen. Warum technische Weiterleitungen nicht ausreichen und was Unternehmen jetzt tun müssen.


Jetzt lesen →