Google AI Mode wird transparent und bestätigt viele Annahmen aus der Patent-Analyse erstmals im Live-Betrieb

Die Grundlage bildet die hervorragende Patent-Analyse von Mike King (ipullrank.com). Der nächste Schritt: die Funktionsweise des AI Mode nun auch im Live-Betrieb konkret sichtbar zu machen.

Mit einer gezielten Methode – intern bei GPT Insights als Core Tip bezeichnet – lässt sich auch der Google AI Mode dazu bringen, seine Entscheidungsprozesse offenzulegen:

  • welche Suchanfragen beim Fan-out generiert wurden
  • wie Quellen bewertet
  • welche Ergebnisse priorisiert wurden
  • wie die Suchintention eingeschätzt
  • welcher Nutzerkontext (Ort, Sprache, Gerät, Situation) angenommen wird

Ich habe die Methode auf viele Prompts angewendet. Das Ergebnis:

Ein konsistentes, aber je nach Prompt und Intention unterschiedlich detailliertes Bild davon, wie Googles AI-Suche tatsächlich funktioniert.

Mal erklärt das System präziser, wie Suchanfragen entstehen, mal deutlicher, warum bestimmte Quellen gewählt wurden. Mit der Zeit entsteht ein immer vollständigeres Verständnis.

Der eigentliche Mehrwert:
Was bislang nur aus Patenten abgeleitet wurde, zeigt sich jetzt im Systemverhalten selbst – konkret, nachvollziehbar und strategisch nutzbar.

Google AI Mode erklärt Fan-out
Beispiel: Der AI Mode legt offen, wie Fan-out und Source Selection ablaufen

Mehr dazu demnächst auf GPT Insights.

Hanns Kronenberg

Über den Autor

Hanns Kronenberg ist SEO-Experte, KI-Analyst und Gründer von GPT Insights – einer Plattform zur Analyse von Nutzerverhalten im Dialog mit ChatGPT und anderen Large Language Models (LLMs).

Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster mit den Schwerpunkten Marketing und Statistik – bei Heribert Meffert, einem der Vordenker des strategischen Marketings im deutschsprachigen Raum.

Geprägt durch die Meffert-Schule versteht er Marke als System: Jede relevante Unternehmensentscheidung – ob zur Produktgestaltung, Preisstrategie, Kommunikation oder zum Umgang mit gesellschaftlicher Verantwortung – beeinflusst die Positionierung einer Marke und ihre sprachliche Resonanz im digitalen Raum. GPT Insights macht genau diese Wirkung messbar.

Als Head of SEO einer der sichtbarsten Websites im deutschsprachigen Raum bringt er fundiertes Wissen über Suchmaschinenoptimierung, Nutzersignale und Content-Strategie mit.

Heute analysiert er, was Menschen Künstliche Intelligenz fragen – und was diese neuen Interfaces über Marken, Medien und gesellschaftliche Trends verraten.

Seine Schwerpunkte: Prompt Engineering, Plattformanalyse, semantische Auswertung realer GPT-Nutzung – und die Zukunft der digitalen Kommunikation.

Wir hören, was auf der Prompt-Straße der digitalen AI-Autobahn gesprochen wird – und analysieren es.