ChatGPT Nutzung im Alltag: Die Top-Themen in Prompts

Executive Summary:
Die Segmentverteilung der Gesamtnutzung der Prompts bei der GPT-Nutzung täuscht über die tatsächlichen Anwendungsmuster hinweg.
Während E-Commerce und Technik die Gesamtzahlen (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) dominieren, zeigt die Analyse der Alltagsnutzung:
Themen wie Rezepte, Gesundheit, Reisen und Bildung stehen im Alltag der Nutzer weit stärker im Fokus.

Segmentverteilung und tatsächliche Alltagsnutzung

Segment Anzahl Prompts DEVAL-25 Korpus (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) Anteil Alltagsnutzung am Segment (%)
E-Commerce 170.000 28 %
Technik & Elektronik 160.000 55 %
Gesundheit 145.000 83 %
Finanzen 140.000 45 %
Rezepte & Ernährung 105.000 91 %
Reisen & Tourismus 95.000 82 %
Bildung & Lernen 90.000 68 %
Möbel & Einrichtung 75.000 62 %
Mode & Beauty 70.000 70 %
Lebensmittelhandel 65.000 75 %
Nachhaltigkeit & Umwelt 60.000 65 %
Hobby & DIY 55.000 80 %
Sport & Fitness 50.000 72 %
Unterhaltung 45.000 76 %
Karriere & Bewerbung 40.000 55 %
Recht & Verwaltung 35.000 32 %
Familie & Erziehung 30.000 88 %
Psychologie & Coaching 25.000 70 %
Wissenschaft & Forschung 20.000 42 %
Unternehmenskommunikation & Management 18.000 15 %

Die 20 wichtigsten Segmente im Alltag: Was Nutzer (Consumer) wirklich mit ChatGPT tun

Die folgende Tabelle zeigt, welche Themen in der tatsächlichen Alltagsnutzung von ChatGPT dominieren. Grundlage ist der synthetisch generierte DEVAL25-Korpus. Der Anteil gibt an, wie viel Prozent aller alltagsbezogenen Prompts auf das jeweilige Segment entfallen.

Hinweis: Ein einzelner Prompt kann mehreren Segmenten zugeordnet sein (z. B. ein Rezept mit Gesundheitsbezug oder eine Reisetippsuche mit rechtlichen Fragen). Daher kann die Gesamtsumme der Prozentwerte über 100 % liegen.

Nr. Segment Anteil Prompts Alltagsnutzung in (%)
1 Gesundheit 13,6 %
2 Rezepte & Ernährung 12,9 %
3 Reisen & Tourismus 11,6 %
4 Technik & Elektronik 10,3 %
5 Bildung & Lernen 8,7 %
6 Mode & Beauty 6,4 %
7 Lebensmittelhandel 6,3 %
8 Sport & Fitness 5,9 %
9 Unterhaltung 5,8 %
10 Möbel & Einrichtung 5,5 %
11 Hobby & DIY 5,4 %
12 Nachhaltigkeit & Umwelt 5,1 %
13 Psychologie & Coaching 4,4 %
14 Karriere & Bewerbung 4,2 %
15 Finanzen 4,1 %
16 Familie & Erziehung 3,7 %
17 E-Commerce 3,3 %
18 Recht & Verwaltung 1,6 %
19 Wissenschaft & Forschung 1,5 %
20 Unternehmenskommunikation & Management 0,6 %

Hinweis:
Die aktuelle Segmentverteilung basiert auf übergeordneten Themenfeldern (z. B. E-Commerce, Gesundheit, Reisen) und wurde um eine Filterung nach Alltagsnutzung ergänzt.
In einer kommenden Analyse werden wir untersuchen, welche nativen Nutzungsmuster sich ergeben, wenn man direkt von der Alltagsnutzung ausgehend segmentiert – also ohne die thematische Vorstrukturierung.
Das Ergebnis könnte eine völlig neue Alltags-Typologie der GPT-Nutzung sein.

Einordnung & Kontext:
Die folgende Analyse zeigt, wie sich die Alltagsnutzung von der bloßen Gesamt-Segmentverteilung (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) unterscheidet.
Wer sich für die thematische Ausgangslage und die vollständige Segmentstatistik (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) interessiert, findet hier die Detailauswertung:


→ GPT-Nutzung in Deutschland (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) – Segmentverteilung & Themenschwerpunkte 2024/25

Hinweis zur Methodik:
Die Zahlen basieren auf der DEVAL25-Analyse, einem synthetisch generierten, realitätsnahen Prompt-Korpus aus Deutschland (2024/25).
Die Alltagsnutzung wurde auf Basis semantischer Klassifikation geschätzt. Sie umfasst alle Prompts mit lebenspraktischem, privatem oder kontextnahem Zweck.

Fazit

Segmentanalysen ohne Berücksichtigung der Nutzungstiefe sind irreführend. Wer verstehen will, wie ChatGPT im Alltag genutzt wird, muss den tatsächlichen Nutzungskontext betrachten – nicht nur die Oberflächenthemen.

Während E-Commerce und Technik die Gesamtzahlen dominieren, verschieben sich im Alltagskontext Themen wie Gesundheit, Rezepte, Reisen und Bildung in den Vordergrund. Diese Segmente sind die wahren Anker der täglichen GPT-Nutzung.

Hanns Kronenberg

Über den Autor

Hanns Kronenberg ist SEO-Experte, KI-Analyst und Gründer von GPT Insights – einer Plattform zur Analyse von Nutzerverhalten im Dialog mit ChatGPT und anderen Large Language Models (LLMs).

Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster mit den Schwerpunkten Marketing und Statistik – bei Heribert Meffert, einem der Vordenker des strategischen Marketings im deutschsprachigen Raum.

Geprägt durch die Meffert-Schule versteht er Marke als System: Jede relevante Unternehmensentscheidung – ob zur Produktgestaltung, Preisstrategie, Kommunikation oder zum Umgang mit gesellschaftlicher Verantwortung – beeinflusst die Positionierung einer Marke und ihre sprachliche Resonanz im digitalen Raum. GPT Insights macht genau diese Wirkung messbar.

Als Head of SEO einer der sichtbarsten Websites im deutschsprachigen Raum bringt er fundiertes Wissen über Suchmaschinenoptimierung, Nutzersignale und Content-Strategie mit.

Heute analysiert er, was Menschen Künstliche Intelligenz fragen – und was diese neuen Interfaces über Marken, Medien und gesellschaftliche Trends verraten.

Seine Schwerpunkte: Prompt Engineering, Plattformanalyse, semantische Auswertung realer GPT-Nutzung – und die Zukunft der digitalen Kommunikation.

Wir hören, was auf der Prompt-Straße der digitalen AI-Autobahn gesprochen wird – und analysieren es.