Doch welche Themen dominieren tatsächlich?
Diese Übersicht zeigt die Top 20 Segmente von Prompts bei der GPT-Nutzung (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) in Deutschland auf Basis des DEVAL25-Korpus.
Methode
Datenbasis: DEVAL25 – realitätsnaher, synthetisch generierter Prompt-Korpus (Deutschland 2024/25).
Grundlage: Modellgestützte Rekonstruktion typischer GPT-Nutzungsdaten aus 2024, fortgeschrieben auf 2025 (trendkalibriert: basierend auf beobachteten Daten 2024 und erwartbarer Entwicklung 2025).
Datenumfang: Rund 1.000.000 Prompts.
Segmentierung: Jeder Prompt wird primär einem Segment zugeordnet.
Die Segmentanteile basieren jedoch auf einer Auswertung, die thematische Überlappungen berücksichtigt.
Ein Prompt kann somit anteilig mehreren Segmenten zugeordnet sein. Die Summe der Anteile überschreitet deshalb 100 %.
Hinweis: Keine personenbezogenen Originaldaten, keine Nutzerprotokolle. Die Segmentverteilung basiert auf synthetisch erzeugten, aber realitätsnah entwickelten Prompts.
Segmentverteilung der GPT-Nutzung in Deutschland 2024/25
Nr. | Segment Prompts | Anzahl aller Prompts am Gesamtkorpus (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) | Anteil Prompts am Gesamtkorpus (%) |
---|---|---|---|
1 | E-Commerce | 170.000 | 17,0 % |
2 | Technik & Elektronik | 160.000 | 16,0 % |
4 | Gesundheit | 145.000 | 14,5 % |
3 | Finanzen | 140.000 | 14,0 % |
5 | Rezepte & Ernährung | 105.000 | 10,5 % |
6 | Reisen & Tourismus | 95.000 | 9,5 % |
7 | Bildung & Lernen | 90.000 | 9,0 % |
8 | Möbel & Einrichtung | 75.000 | 7,5 % |
9 | Mode & Beauty | 70.000 | 7,0 % |
10 | Lebensmittelhandel | 65.000 | 6,5 % |
11 | Nachhaltigkeit & Umwelt | 60.000 | 6,0 % |
12 | Hobby & DIY | 55.000 | 5,5 % |
13 | Sport & Fitness | 50.000 | 5,0 % |
14 | Unterhaltung | 45.000 | 4,5 % |
15 | Karriere & Bewerbung | 40.000 | 4,0 % |
16 | Recht & Verwaltung | 35.000 | 3,5 % |
17 | Familie & Erziehung | 30.000 | 3,0 % |
18 | Psychologie & Coaching | 25.000 | 2,5 % |
19 | Wissenschaft & Forschung | 20.000 | 2,0 % |
20 | Unternehmenskommunikation & Management | 18.000 | 1,8 % |
Warum Segmentanalysen ohne Anwendungszwecke in die Irre führen können
Die Segmentverteilung (Professionelle Nutzung & Alltagsnutzung) zeigt, welche Themenbereiche in den Prompts von ChatGPT dominieren. Sie verrät jedoch nicht, wofür Nutzer das Modell innerhalb dieser Themen konkret einsetzen. Eine korrekte Interpretation erfordert daher immer auch die Berücksichtigung der Anwendungszwecke der Prompts.
Ein Beispiel: Das Segment E-Commerce liegt mit einem Anteil von 17,0 % an erster Stelle der Segmentverteilung. Dies könnte den Eindruck erwecken, ChatGPT werde vor allem als virtueller Marktplatz oder Shopping-Berater genutzt. Tatsächlich zeigt eine genauere Analyse der Anwendungszwecke: Rund 45 % der E-Commerce-Prompts entfallen auf die Texterstellung und Optimierung – etwa für Produktbeschreibungen, SEO-Texte oder Anzeigentexte. Weitere häufige Nutzungen sind die Ideenfindung (z. B. Kampagnen, Shopnamen, Inhalte) und die Faktenrecherche (z. B. Marktvergleiche, Conversion-Werte).
Der tatsächliche Anteil der Prompts, bei denen ChatGPT im Alltag als Shopping-Berater im engeren Sinne verwendet wird – etwa für Produktempfehlungen, Preisvergleiche oder Tool-Auswahl – liegt bei geschätzten 28 % innerhalb des Segments. ChatGPT wird im E-Commerce also nur in einer kleinen Minderheit der Fälle wie ein Verkaufsberater oder Marktplatz-Interface genutzt.
ChatGPT fungiert in diesem Segment vielmehr primär als Textagentur und Ideenmaschine, nicht als Marktplatz oder Vertriebstool. Dieses Muster zeigt sich auch in anderen Segmenten: Die Themen geben den inhaltlichen Rahmen vor, während die eigentliche Nutzung oft durch übergeordnete Aufgaben wie Informationsbeschaffung, Texterstellung oder kreative Unterstützung geprägt ist.
Vertiefende Perspektive:
Eine ausführliche Analyse, wie sich die tatsächliche Alltagsnutzung von ChatGPT von der reinen Segmentverteilung unterscheidet – inklusive Zahlen, Alltagsrängen und Anwendungsmustern – findest du hier:
→ ChatGPT Nutzung im Alltag: Die Top-Themen in Prompts
Fazit: Segmentanalysen bieten wertvolle Einblicke in die thematische Landschaft der GPT-Nutzung. Für ein vollständiges Verständnis der Nutzungsmuster ist jedoch die zusätzliche Betrachtung der jeweiligen Anwendungszwecke unverzichtbar.
- Verteilung der Hauptsegmente: grob stabil (± 2–5 % Schwankung)
- Feinverteilung innerhalb kleinerer Segmente: variabel (± 5–10 % Schwankung)
Geringfügige Abweichungen sind modellbedingt bekannt und methodisch berücksichtigt.
Keine personenbezogenen Originaldaten.