GPT Insights ist die erste Plattform für semantische Marktforschung auf Basis von Sprachmodellen.
Wir analysieren, wie Menschen mit ChatGPT sprechen – und was dabei entsteht: ein Dialog zwischen echten Fragen, individuellen Bedürfnissen und kollektivem Sprachwissen.
Unsere Analysen basieren im Schnitt auf rund 10.000 bis 15.000 destillierten Prompts pro Thema – fokussiert auf Marken, Unternehmen, Produkte oder Personen des öffentlichen Lebens.
Doch wir lesen nicht nur die Nutzer:innen. Wir lesen auch das Modell.
Denn was GPT antwortet, ist nicht zufällig – es spiegelt die dominante Wissenslage, die sich aus Milliarden von Texten geformt hat.
So entsteht eine neue Form der Marktforschung:
schneller als klassische Umfragen, tiefer als Social Listening, näher am echten Denken.
Wir zeigen, was in der Sprache verborgen liegt –
damit Marken verstehen, wie sie wirken, wo sie stehen und wohin sie gehören.
Was wir analysieren
- Markenbilder und ihre Resonanz im Sprachmodell
- Produktbedürfnisse und Entscheidungslogiken realer Nutzer:innen
- Wahrnehmung von Personen, Organisationen oder Plattformen
- Semantische Entwicklung von Themen, Trends und Begriffen über Zeit
Was Marken heute brauchen: Semantische Positionierung
Sichtbarkeit allein reicht nicht. Entscheidend ist, wo und wie eine Marke im Bedeutungsraum auftaucht.
GPT Insights zeigt, welche Begriffe, Frames und Argumentationen mit einer Marke verknüpft sind – und welche Rolle sie in Nutzerfragen und Modellantworten spielt.
Das Ergebnis ist eine präzise Analyse der semantischen Positionierung:
Wo steht die Marke? Welche Bedeutungsfelder besetzt sie – und welche nicht (mehr)?
Welche semantische Energie strahlt sie aus – rational, emotional, kompetent, beliebig?
Unsere Mission:
Wir helfen Marken, ihre Bedeutung im Sprachraum der Menschen zu erkennen –
und daraus bessere Entscheidungen zu treffen.
Für wen wir arbeiten
Für Entscheider:innen in Marketing, Strategie, Kommunikation und Produktentwicklung,
die verstehen wollen, was Nutzer wirklich beschäftigt –
und wie ihre Marke in der kollektiven Sprache unserer Zeit dargestellt wird.
Was uns unterscheidet
Klassische Marktforschung | GPT Insights |
---|---|
Fragt, was Menschen sagen | Liest, was sie wirklich fragen |
Skalen & Panels | Freiformdialoge & Prompt-Korpora |
Meinungen & Umfragen | Bedeutungsfelder im Wechselspiel mit GPT |
Datenpunkte | Semantische Muster, Frames, Denklogiken |
🔍 Unsere Methode: Semantische Resonanzanalyse (SRA)
Was wir analysieren, basiert auf einer eigens entwickelten Methode: der Semantischen Resonanzanalyse (SRA).
Sie macht sichtbar, wie Sprache kollektive Muster, Spannungen und Bedeutungsverschiebungen abbildet – verdichtet durch GPT.
SRA fragt nicht: Was stimmt?
Sondern: Was schwingt mit – wenn Menschen formulieren, ohne Publikum, ohne Druck, ohne Reaktion?
Wir analysieren keine Einzelantworten, sondern typische Muster.
Keine Meinungen – sondern Bedeutung.
Und erkennen darin: Wie eine Marke im Sprachraum unserer Zeit wirklich verankert ist.
Warum das wirkt
Menschen sind ehrlich, wenn sie mit Maschinen sprechen.
GPT Insights macht sichtbar, was sie dann wirklich fragen – und wie die Welt antwortet.
Unsere Analysen zeigen, wo Marken auf Resonanz stoßen, wo Unsicherheit herrscht,
und welche Argumente im digitalen Sprachraum wirklich funktionieren.
Wir nennen das: Marktforschung für das Zeitalter der Bedeutung.
Wir lesen Sprache wie ein Markt.
Und zeigen, wo deine Marke darin auftaucht – bewusst oder unbewusst.
Damit du nicht nur gehört wirst, sondern verstanden wirst.